Regenmesser, Eigenbau am 13.7.2011

Nach dem Kauf eines Regenmessers mit Funkübertragung suchte ich eine Erweiterung, da dieser:

Die Datengewinnung von diesem Regenmesser schied aus, da die eingebaute Kippwaage nur für 1mm Regen ausgelegt ist.
Als Ing. der Feinwerktechnik reizte mich ein Eigenbau mit einer Genauigkeit von ca. 0,1 mm Regen.

Zuerst erfolgte der Bau einer Kippwaage die bei ca. 1,3 bis 2 cm³ Wasser ansprechen sollte. Damit kann mit einer entsprechenden Regensammelfläche die Genauigkeit auf 0,1mm Regen eingestellt werden, für z.B. 1,5cm³ sind 150cm² Fläche erforderlich.

Ich hatte etwas Glück, der erste Aufbau der Kippwaage kippte entsprechend und konnte mit den Ausgleichsgewichten (2 Muttern M3) auf ca. 1,5cm³ Wasser justiert werden. So wurde die oben angegebene Fläche erforderlich. Konstruktionswerkstoff für die Waage: Alu-Blech und Alu-Profile, Schrauben: Messing M3, Klebeverbindungen: UHU plus schnell fest. Über einen kleinen Zeiger an der Waage kann über die Lichtschranke die Kippbewegung der Waage erfasst werden.

Die Auswertung der Lichtschranke und die Datenübertragung zu dem Heizungsdatenmodul erfolgt mit einem Attiny25. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein 12V Stecker Netzteil das schon die Heizungsdaten usw. versorgt. Verbindung über 3 Leitungen.

Die Regenmess-Daten werden ca. jede Minute über ein Software-UART mit 300 Baud übertragen. Die Nachricht wird 3 mal in Abständen von wenigen Sekunden gesendet. Die Nachricht enthält ein Flag, das bei jedem Minuten Zyklus geändert wird. Im Empfänger wird die Nachricht nur übernommen wenn ein neues Flag erkannt wird, zusätzlich ist die Nachricht mit einem Prüfzeichen gesichert.

Da Attiny25 keinen integrierten UART Baustein besitzt und das Empfängermodul (Atmega168) zwar einen UART hat, dieser aber schon belegt war wurde die komplette Entwicklung eines Software UARTs notwendig.

Die Sender Routine war relativ einfach, der Sender wurde in die Interrupt Routine eines Timers eingebaut.

Die Empfänger Software war etwas komplizierter. Eine gute Dekodierung ergab eine freie Timer Interrupt Routine sowie ein Pinchange Interrupt zur Synchronisation des Timers, damit die Impulse in der Mitte des Bit-Zeitfensters auswertbar sind. Es sind keine Software Delays zur Auswertung notwendig.

Schaltung des Senders mit dem Attiny25:

grafik1

Die LED der Gabellichtschranke ist über einen Widerstand von 470 Ohm am Port PB2 angeschlossen. Die LED wird zu 20% im Software PWM Mode angesteuert, zur Stromersparnis. Der UART-Output ist ca. 20mA an einen Optokoppler. Im Ruhezustand ist die Leitung ohne Strom.

Die Software:

für den Attiny25.
basis.c und basis.h

Erweiterung eines ATmega168 Controllers für den Software UART Empfang.

grafik2

Über den Optokoppler OK3 wird das REGEN Signal erzeugt und über einen 10poligen Stecker mit der Wannenbuchse verbunden. Die OK3 Schaltung sitzt auf einer kleinen Platine und wird über den ISP Anschluss mit Spannung versorgt.

Beispiel für den Software-UART Empfang

Von diesem Controller werden die Regendaten an meine Heizungsmessung gmess weitergereicht und dort auf eine SD Karte gespeichert. In der Auswertungssoftware können die Daten, wenn notwendig, mit einem Korrekturfaktor manipuliert werden.

Die Außenansicht des Regenmessers 160cm² = 127 * 126mm:

grafik3


Bilder der Kippwaage, Lagerung: Eine 1,75mm Edelstahlachse aus einem CD Laufwerk, gelagert in Messinglagern mit einer 2mm Bohrung. Die Gabellichtschranke ist ebenfalls aus einem CD-Laufwerk oder Floppylaufwerk. Die Auswertungselektronik ist geschützt in einem Alu-Rohr. Die Kippwaage ist die 2. Version, da die erste manchmal nicht funktionierte. Jetzt kann die Menge etwas größer werden damit es sicher kippt. Die Waage wurde auf 1,5 cm³ Wasser justiert ( eigentlich müsste es 1,6 cm³ sein). trotzdem wird zuwenig gemessen und die Regenticks werden in der Auswertung mit einem Faktor 25/21 korrigiert.  

Kippwaage 1

Kippwaage 2



Update: 16.2.2013             Reinhard Alfons Lidzba 2013       Kontakt